Aktuelles
Die erfolgreiche Jugendarbeit der Offenbauer Schützen kann weitergehen
07. Oktober 2025
Offenbau: Der SV Edelweiß Offenbau weiht seine neuen Schießstände mit einem Bürgerschießen und einer großen Feier ein.
Viele Gäste und politische Prominenz versammelten sich am Samstag, 20. September 2025, im Saal der „Linde“ in Offenbau, um die neuen Schießstände einzuweihen. Sie befinden sich wie früher noch auf einem „Boden“ oberhalb des Saales. Zweiter Schützenmeister Jürgen Biringer nahm sie alle herzlich in Empfang und begleitete sie nach erfolgter Anmeldung nach oben zum Bürgerschießen.
Nach dem Schießen begrüßte Erster Schützenmeister Gerhard Erdmannsdörfer die stellvertretende Landrätin Edeltraud Stadler, Bürgermeister Johannes Mailinger, Bundestagsabgeordneten Ralph Edelhäußer (MdB), Pfarrer Oliver Schmidt, Gauschützenmeister Dieter Emmerling, stellvertretenden Gauschützenmeister Sascha Schleicher, erste Schützenmeisterin Martina Heindel vom Patenverein Kgl. priv. FSG Hilpoltstein, die Abordnungen der umliegenden Schützenvereine, den Ehrenschützenmeister des SV Edelweiß Offenbau Horst Blum sowie die Ehrenmitglieder Roland Prückel und Hans Maggauer. Ehrengauschützenmeister Josef Grillmayer, Ehrenschützenmeister Erhard Schnell sowie Landrat Ben Schwarz ließen sich entschuldigen. Gerhard Erdmannsdörfer dankte allen Unterstützern und Spendern sowie dem Landkreis Roth und dem Markt Thalmässing für die Bezuschussung des Vorhabens.
Ein Besuch des Jugendtrainings an einem Sonntag brachte die Erkenntnis: „Wir brauchen was Neues!“. Von der Jahreshauptversammlung im April 2023 bis zur Standabnahme im August 2024 wurden etwa 400 Stunden Eigenleistung erbracht. 20 private und gewerbliche Spender sowie Zuschüsse vom Freistaat Bayern, dem Landkreis Roth und vom Markt Thalmässing ermöglichten die Renovierung des Schießstands sowie die Anschaffung von acht elektronischen Schießständen für Luftgewehr und –pistole sowie für zwei Lichtgewehre.
Bürgermeister Johannes Mailinger bezeichnete das Vorhaben als „richtigen Schritt“. Die Zukunft eines Vereins sei immer die Jugendarbeit, auch für die ganz Kleinen. Ein Verein müsse sich „regelmäßig erneuern“. Er anerkennt den Beitrag für das gesellschaftliche und sportliche Leben in der Gemeinde. Theresa und Christian Schnell sowie Erich und Roland Prückel seien vier Sportschützinnen und –schützen, auf die er „stolz als Gemeinde“ sei.
Die stellvertretende Landrätin Edeltraud Stadler wünschte im Namen des Landrats Ben Schwarz viel Erfolg bei der weiteren Vereinsarbeit und überreichte ein Kuvert.
Ralph Edelhäußer (MdB) dankte für die geleisteten Stunden der Ehrenamtlichen für den Standumbau. Das sei sinnvoll investierte Zeit. Sein Dank ging auch an die Sponsoren für die übernommene Verantwortung. Er betonte, dass Zeit im Ehrenamt nicht geopfert, sondern eingebracht werde. Die klare Anerkennung eines Bundespolitikers für das, was Ehrenamtliche leisten! Nicht nur im Schützenwesen.
Erster Gauschützenmeister Dieter Emmerling dankte ebenfalls allen Helfern und ist stolz auf die herausragende Jugendarbeit beim SV Offenbau. Sie sei eine der besten im Schützengau. Sein Dank ging an den Jugendleiter Rainer Brickel, der sich als stellvertretender Gaujugendleiter auch der Jugendarbeit im gesamten Gau verantwortlich fühlt. Mit einem „Gut Schuß in der Zukunft!“ überreichte auch er ein Kuvert.
Pfarrer Oliver Schmidt betonte in seiner Ansprache die gelebte Tradition und das Miteinander der Schützen. Er plädierte für ein sinnvolles und verantwortungsvolles Leben miteinander, das zum Wohle der Gemeinschaft von Respekt und Fairness geprägt sein solle. „Tut alles zu Gottes Ehre!“ lautete sein Appell, bevor er nach einem gemeinsamen Vaterunser den Anwesenden und dem neuen Schießstand den Segen spendete.
Gerhard Erdmannsdörfer und Jürgen Biringer nahmen anschließend die Ehrungen vor. Tobias Pauckner, Michael Dorner und Florian Graf das erhielten das Protektorabzeichen SKH Herzog Franz in Silber des BSSB. Michael Dorner wurde zusätzlich die Verdienstnadel „In Anerkennung“ des BSSB verliehen.
Jugendleiter Rainer Brickel dankte im Namen der gesamten Jugend. Mehr als ein Fünftel aller Vereinsmitglieder sind Jugendliche unter 18 Jahren. Etwa die Hälfte kam in den letzten zwei Jahren dazu. Auch die deutsche Ausnahmeschützin Theresa Schnell hat ihren Weg zur Goldmedaille beim diesjährigen Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) hier begonnen.
Es folgte die Preisverleihung des Bürgerschießens, bei dem 115 Teilnehmer angetreten sind. Um Chancengleichheit für Bürger und Schützen zu gewährleisten, wurden 3 Schuss auf eine Glücksscheibe abgegeben. Mit dem Lichtgewehr (bis 11 Jahre) gewann den ersten Platz Konstantin Jasper vor Georg Bauer, Daniel Höll und Johanna Graf. Den ersten Platz mit dem Luftgewehr erzielte Maria Prückel vor Wolfgang Krumm, Tanja Gruner und Fabian Stark. Sie bekam damit die vom Zweiten Schützenmeister Jürgen Biringer gestiftete Scheibe.
Nach einem gemeinsamen Foto ging es zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über. Es gab viel zu feiern: das Resultat der vielen geleisteten Arbeitsstunden, die Freude über eine aktive Schützenjugend und ihrer Ergebnisse und die Gemeinschaft von aktiven Schützen über Generationen hinweg.
Impressionen:

Bericht: Bernd Baumann
Bilder: Bernd Baumann, Jürgen Biringer